Die IT-Abwicklung im Insolvenzfall ist ein kritischer Prozess, der sicherstellen muss, dass Daten gesichert, gesetzliche Vorgaben eingehalten und betroffene IT-Systeme geordnet heruntergefahren oder weiterbetrieben werden.
Leistungsbeschreibung der SONNTAG IT Solutions bei IT-Insolvenzberatung.
IST-Analyse der bestehenden IT-Landschaft
Durchführung einer Vor-Ort-Analyse der IT-Infrastruktur
Erfassung bestehender IT-Systeme, Hardware, Software und Netzwerkinfrastruktur
Identifikation von relevanten Schwachstellen und Risiken
Erstellung einer IT-Architekturübersicht
Dokumentation der bestehenden IT-Landschaft
Ermittlung von Einspar- und Optimierungsmöglichkeiten
Aufzeigen von möglichen Verbesserungen für den Insolvenzverwalter
Durchführung einer Datensicherung
Sicherung aller relevanten Daten und Server (nach Absprache und Detaillierung der Anforderungen)
Besprechung mit dem Kunden zur genauen Definition der zu sichernden Daten (z. B. E-Mails, bestimmte Dokumente)
In kleineren Umgebungen erfolgt eine vollständige Sicherung; bei größeren Umgebungen detaillierte Planung erforderlich
Standardmäßig erfolgen die Sicherungen als Windows Server Backup Images (zusätzliche Formate nach Absprache möglich)
GDPdU-Export für JET-Analyse
Export steuerrelevanter Daten gemäß den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)
Durchführung des Exports in mehreren Iterationen zur Qualitätssicherung
Bereitstellung der exportierten Daten für die JET-Analyse
JET-Analyse
Die Durchsicht der GDPdU-Daten ist ein wichtiger Schritt, um potenzielle Unregelmäßigkeiten oder Auffälligkeiten in den Finanzdaten eines Unternehmens zu identifizieren
Bei der Prüfung dieser Daten werden spezifische Muster und Abweichungen gesucht, die auf problematische Buchungen oder unerlaubte Praktiken hinweisen könnten
Zu den häufigsten Auffälligkeiten gehören: Management Override, auffällige Buchungstexte, auffällige Beträge, Durchsicht von Benutzern etc.
Nach der Analyse wird der JET-Bericht erstellt
Aufrechterhaltung des IT-Betriebs
Sicherstellung des IT-Betriebs während der Übergangsphase
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung kritischer Systeme
Begleitung von IT-relevanten Entscheidungen im Insolvenzprozess